HR 42E „Milena“
Angebot und Daten
Zusatzinfos durch Eigner
1. Können sie bitte weitere Bilder schicken oder online stellen (andere Bereiche der Bilge, Kielbolzen, weitere Ansichten vom Motor und Motorraum, Motorbilge, Ruderraum und Ruderanlage, Seeventile)
Das Schiff hat keine Kielbolzen. Der Ballast ist fix in den Rumpf eingebracht. Seeventile gem Survey ersetzt.
Sende Ihnen noch Fotos von der „Tiefen Bilge“ und Motorraum. Es ist dort alles sofort zugänglich.
Die Tiefe Bilge wurde nachträglich durch den zweiten Eigner mit einer Chromstahwanne ergänzt und einlaminiert. Das Verhindert dass der Dieseltank in der Bilgensuppe steht. Bei der 42E ist immer etwas wasser in der Bilge. und es fliesst auch alles schlussendlich dort rein. Aach das Wasser von den Duschen fliesst original in die Bilge.
Da tiefe Bilge, ist es schwierig diese neu zu streichen. Die Pumpen sind an Chromstahl-Stangen in die Bilge gehängt. So kann man diese problemlos aus der Tiefen Bilge bergen zum Service, Reinigung oder Austausch.
2. Wie ist das Unterwasserschiff aufgebaut?
Gelcoat-Primer-Hempel Mille NTC
3. Gibt es irgendwelche Probleme mit dem Schiff?
Nichts bekanntes was den Betrieb beeinträchtigt. und wir hatten auch in den letzten zwei Jahren keine Probleme. Es ist bis auf die gängige Pflege alles im schuss. Wobei man natürlich immer etwas optimieren kann. Lesen sie dazu das Survey im Anhang. –> Der Riss am Ruder ist nach wie vor vorhanden, da dieser gem Voreigner schon zu seinem Kauf vorhanden war und sich nicht verschlechtert hat. Wollte ich im 2022 reparieren, doch muss ich Sagen dass dieser sich innert zwei Jahren wirklich nicht verändert hat. Ich würde empfehlen in einigen Jahren, wenn das Spiel am unteren Ruderlager grösser geworden ist, dann gleich alles machen. Also Ruder ausbauen, den RIss am Ruder reparieren, das Lager Ersetzen, die Dicht-Packung ersetzen. Die Delle am Kiel (Verursacht vom Voreigner) ist nach wie vor kein Problem, aber dennoch nicht schön sauber ausgebessert.
4. Warum wird das Boot verkauft?
Unsere Tochter müsste nächstes Jahr zur Schule und unser geplantes Sabbatical von zwei Jahren ist durch.
5. Ist es möglich sich vor Ort das Unterwasserschiff anschauen? Ist ein Travel Lift vorhanden?
können Sie natürlich anschauen. der nächste Lift ist in Kilada in der Bssimakopoulos Shipyard. Kosten ca. 330.-/Weg. Lesen Sie aber zum Unterschiff das Survey und die Messungen. Das was Sie im Survey lesen können Sie auch erwarten. Keine Osmose ect. Es gibt dazu auch das Lloyds-Certificate.
Gem. gängiger Praxis würden die Kosten für den Lift beim Kauf bei mir liegen, beim Nicht-Kauf bei Ihnen.
6. Wo ist der Liegeplatz?
Wir sind grad in Porto Heli und haben da eine Boje. Werden aber vermutlich noch um den Peloponnes Segeln ins Ionische Meer. Liegeplatz (Winterlager) ist in der Basimakopoulos Shipyard
7. Unter welcher Flagge, läuft das Schiff?
Polnisch. Wir sind für die Reise in der schweiz abgemeldet, was ohne Wohnsitz in der Schweiz keinen CH-Flaggenschein erlaubt. Und weiter zu Ihrer nächsten Frage auch für die Behörden einfacher ist, was das Steuerthema angeht.
8. Ist das Schiff EU-versteuert, ggf. von einem früheren Eigner?
Lesen Sie hierzu die Dokumente im Anhang.
Das Schiff ist Baujahr 1983, hat die EU nie verlassen,
9. Ist das Schiff gewerblich (Charter, Ausbildung, etc.) genutzt worden?
Nie. Es wurde auch nie an Freunde ausgeliehen. Erster Eigner Architekt aus Hamburg bis 1998. Zweiter Eigner Österreicher bis 2022.
Motorraum:
Da kommt einiges an Technik und Leitungen zusammen, es ist aber alles sofort zugänglich, einsehbar und auswechselbar. Das hat sich so bewährt.
Bilge:
Sie sehen links in den Bildern die Chromstahlstangen an welchen die zweite Bilgepumpe (weiss) und der Bilgepumpensensor angebracht sind. Diese kann man losschrauben und das ganze so herausnehmen. Pumpe wurde das letzte mal im 2023 gereinigt und auch der Sensor ausgewechselt (zwei weitere als Reserve an Bord) da die Anoden wegkorrodiert waren.
Man muss dazu einfach wissen, dass Hallberg Rassy die Bilge nicht als Sammelbecken für Leckagen dient und immer trocken sein sollte, sondern auch geplant als Sammelbecken für Duschwasser genutzt wird. Von dieser Lösung kann man halten was man will. Aber auf jeden Fall erspart es weitere Seeventile für die Duschwasserablässe.
Wir haben, da in warmen Gebiet unterwegs, immer aussen geduscht, oder bei viel Wind im Cockpit. Somit gelangten auch keine Haare und Schmoder in die Bilge was die Bilgepumpen auch bevorzugen.